Notiz: Entzauberung beim Friseur
Also, ich glaube ja, dass angehende Friseure und Friseurinnen während ihrer Ausbildung ständig dazu angehalten werden, sich zu jeder Gelegenheit vor dem Spiegel immer wieder diesen einen Satz vorzusprechen, von dem später im Beruf ihr Erfolg oder Misserfolg in der Friseurskunst abzuhängen scheint. Es ist dieser Satz, den man als Kundin nach dem Platznehmen auf dem Friseurstuhl im Salon immer wieder zu hören bekommt, während einem der geschulte Friseur durch das streicht, was einmal vor einiger Zeit eine Frisur gewesen ist:
"Meine Güte, was sind deine Haare schon wieder gewachsen!"
(Gerne auch in den Variationen "Himmel, sind die lang geworden!" oder "Mein Gott, wann warst du jetzt das letzte Mal hier?")
Dieser Satz muss genau richtig ausgesprochen werden, um bei der Kundin den gewünschten Effekt zu erzielen: Zu ca. 60% sollte er Bewunderung für die gar so schnell wachsenden Haare der Kundin zum Ausdruck bringen, die restlichen 40% sind dafür da, unterschwellig den versteckten Vorwurf zu transportieren, dass sich die Kundin mal wieder so lange Zeit gelassen hat, bevor sie sich zu diesem Friseurbesuch entschloss.
Ich glaube, in diesem einen, sich immer wiederholenden Satz am Anfang der Friseur-Session liegt die wahre Macht der Friseure begründet.
Aber jetzt lasse ich mich nicht mehr täuschen! Zu lange lebte ich in dem Irrglauben, mit immens schnell wachsenden Haaren gesegnet (oder verflucht) zu sein. Heute weiß ich: Wenn ich gegenüber einer anderen Friseur-Durchschnittskundin äußern würde, dass ich ja immens schnell wachsende Haare habe, wäre die wahrscheinlichste Entgegenung: "Welch ein Zufall - das habe ich auch!"
"Meine Güte, was sind deine Haare schon wieder gewachsen!"
(Gerne auch in den Variationen "Himmel, sind die lang geworden!" oder "Mein Gott, wann warst du jetzt das letzte Mal hier?")
Dieser Satz muss genau richtig ausgesprochen werden, um bei der Kundin den gewünschten Effekt zu erzielen: Zu ca. 60% sollte er Bewunderung für die gar so schnell wachsenden Haare der Kundin zum Ausdruck bringen, die restlichen 40% sind dafür da, unterschwellig den versteckten Vorwurf zu transportieren, dass sich die Kundin mal wieder so lange Zeit gelassen hat, bevor sie sich zu diesem Friseurbesuch entschloss.
Ich glaube, in diesem einen, sich immer wiederholenden Satz am Anfang der Friseur-Session liegt die wahre Macht der Friseure begründet.
Aber jetzt lasse ich mich nicht mehr täuschen! Zu lange lebte ich in dem Irrglauben, mit immens schnell wachsenden Haaren gesegnet (oder verflucht) zu sein. Heute weiß ich: Wenn ich gegenüber einer anderen Friseur-Durchschnittskundin äußern würde, dass ich ja immens schnell wachsende Haare habe, wäre die wahrscheinlichste Entgegenung: "Welch ein Zufall - das habe ich auch!"
DieKäthe - 22. Apr, 12:12
Die Lügen der Friseure